AlfettaQO
Member
Member
Berichten: 248
Lid geworden op: di mar 29, 2005 20:59

Hemelbekleding Alfetta

wo jul 27, 2005 23:54

In een eerder topic is al eens gesproken over het strak maken danwel het opnieuw bekleden van de dakhemel. Van een vriendelijke Oostenrijkse alfist heb ik zijn 'handleiding' overgenomen. Tekst is nog in het Duits, maar zal denk ik niet zo'n problemen opleveren. Ik zou zeggen: doe er je voordeel mee (ik in elk geval wel).

Grtz.

Neubezug Dachhimmel Alfetta/ Alfa 75 / Alfa 90

Anbei die Beschreibung des Aus- und Einbaues eines einteiligen
Formhimmels der Alfetta Baureihe der letzten Serie; die Anwendung auf
Alfa 90 ist ident und auf Alfa 75 prinzipiell ähnlich. Die Kleber der
Himmelstoffe dieser Typen verlieren nach einiger Zeit die Haftkraft
und der Stoff löst sich von der Formschale ab und hängt der
Schwerkraft folgend nach unten (siehe auch Fotos 1 und 2) Der
Vorbesitzer begann nun wie bei meiner Alfetta iniezione den Himmel
zuerst von außen zu kleben, was natürlich hässliche Flecken
verursachte; dann tackerte er ihn an. Nicht wirklich erstrebenswerte
Lösungen, als ich dann mit 4 offenen Fenstern fuhr, riß es den Himmel
durch den starken Luftzug rechts hinten herunter. So war eine große
Lösung gefragt. Ich machte mir nicht die Mühe, den Versuch zu
starten, den originalen Stoff zu finden. Auch waren die Sonnenblenden
wie fast überall völlig aus der Form gegangen, ich nahm solche einer
Alfetta 2,0 Vergaser Serie III in schwarzem Kunstleder. Somit war
alles, was diesen Stoff trug, zerstört; ich hänge auch nicht an
hellen Stoffhimmeln, denn meine Kinder spielen gerne mit den
Fensterhebern und Innenleuchten; die Betätigung dieser ist ja am
Himmel; und hellgrauer Stoff und nichtsaubere Kinderfinger
harmonieren ohnehin nicht so... ich ging also zum Schneidergeschäft
im Ort. Zuerst wollte ich schwarzes Kunstleder kaufen, da dieses gut
mit den Kunststoffeinfassungen und der Dachkonsole harmoniert; ich
fand aber einen dehnfreudigen schwarz/grauen Stoff; der gefiel mir
besser. Ich kaufte 160*140 cm um 38€ und begann. Leider sind die
Fotos im Freien nichts geworden. An Werkzeug wird benötigt:

Kreuzschraubenzieher (eventuell Akkuschrauber; die Schrauben sind
teilweise recht lange)
Kleiner und mittlerer Schlitzschraubenzieher
Kleine Kombizange
Ratsche mit kleiner Verlängerung und 10er Nuß
Stechspitz
Schere
Kleber und Pinsel (der muß viel aushalten (Hitze bis 90°C, Kälte bis –
30°C, dehnungsfähig); ich holte meinen vom Autosattler; aber von
Teroson oä gibt es auch brauchbares.- die Dose kostete 10€, ich
brauchte eine halbe davon

Der Himmel ist eine einteilige Formschale, die herausgeschraubt,
bezogen und wieder eingebaut wird:

1) Abschrauben der Sonnenblenden: 2 Kreuzschlitzschrauben für
die Blende; der Halter bleibt noch

Afbeelding


2) Abschrauben der seitlichen Leisten über den Türen: aufclipsen
der Innengriffe, dort sind jeweils 4 Kreuzschlitzschrauben; ganz
hinten ist eine Kunststoffblende, die vorsichtig aufhebeln, dass die
Plastikstifte nicht brechen. Dahinter ist eine Kreuzschlitzschraube.
Die Leiste kann jetzt herausgenommen werden; auf der
gegenüberliegenden Seite ebenso verfahren.

Afbeelding

3) Die Deckenkonsole: Rückspiegel abnehmen, darunter sind 2
Kreuzschlitzschrauben.

Mitte vorne

Afbeelding

Hinten mittig die Kunststoffabdeckung wie auf der Seite abhebeln, die Kreuzschlitzschraube abschrauben.

Afbeelding

Mitte hinten

Nun die Kunststoffabdeckung vor den hinteren Schaltern aushebeln
(Schraubenzieher vorne ansetzen!); dort findet sich die Zentralmasse
(1 Kreuzschlitzschraube) und eine M8 SW 10.

Afbeelding

Zentralstecker

Afbeelding

Befestigungsschraube

4) Das wars, alles müsste nun lose sein. Der Himmel geht
herunter (er hängt möglicherweise leicht noch seitlich); die beiden
Zentralstecker abstecken und den gesamten Himmel durch die
Beifahrertüre herausziehen.

5) Den Himmel mit der Innenseite nach oben auflegen und die
Konsole entfernen: hinten 2 kleine Kreuzschlitzschrauben (Achtung,
die kleinen Gegenhalter nicht verlieren!), sonst sind froschähnliche
Blechhalterungen, die die Kunststoffzapfen halten. Diese vorsichtig
entfernen (sind glaube ich 18 Stück), am besten mit kleiner
Kombizange ausdrehen. Alle werden nicht überleben...

Afbeelding

Befestigungszapfen

Die Stecker der hinteren Fensterheber und Lichter sowie der Spots
abstecken; so ist die Elektrik nur mehr an den vorderen Schaltern
angesteckt und die Konsole kann vom Himmel entfernt werden. Die
Halter der Sonnenblenden abschrauben (Achtung, die kleinen
Gegenhalter nicht verlieren!).

6) Reinigen des Himmels vom alten Kleber: ich habe eine saubere
Messingbürste genommen und die alten Kleberrückstände einfach
abgerieben, danach alles abgekehrt und –gesaugt.

7) Der Formteil ist nun bezugsfertig. Verarbeitung des Klebers
wie auf Dose; das beiderseitige Bestreichen habe ich mir gespart; ich
habe einmal aufgetragen, ablüften lassen, noch mal und dann geklebt.
Ich lege den neuen Stoff auf und beginne von der Mitte aus, zu
kleben. Ich legen den Stoff bei der Dachkonsole und fixiere als
erstes die senkrechten Seitenteile, ziehe dann Richtung
Konsolenbereich, dieses ist der schwierigste Bereich, da recht
faltengefährdet. Ich teilte hinten das Material und klebte auf Stoß;
original ist es ein ungeteiltes Stoffstück; aber da müsste man die
Maße wissen, denn man müsste dort wo die Konsole ist, vorher
ausschneiden. Das gleiche dann auf der anderen Seite, jetzt ist der
Stoff mittig fertiggeklebt. Danach die große Fläche bis zum Rand,
immer schön mit der flachen Hand streifen, bei Falten sofort wieder
ablösen und dehnen und ziehen, keine Angst, das geht nicht so
schlecht. Hinten und vorne den Stoff überstehen lassen und auf der
Innenseite so ca. 7 cm verkleben; seitlich ist es nicht notwendig, da
hier ja die Dach-Kunststoffleisten halten. Darauf achten, nicht mit
dem Kleber zu patzen und zwischendurch bei Anpassungsarbeiten
eventuell Hände zu waschen.

8 ) Nun ist der Stoff fertig verklebt, überschüssiges Material
wegschneiden.

Afbeelding

Himmel dachseitig

Afbeeldingl

Himmel innenraumseitig

Die Dachkonsole einlegen, um zu sehen ob wo zuviel Material
weggeschnitten wurde und ob alles passt. Wenn dem so ist, die Kabel
der Leuchten und hinteren Schalter wieder einfädeln und anstecken.
Mittels Stechspitz die eventuell verdeckten Löcher der div. Schrauben
aufstechen. Die Konsole wieder mit den beiden Kreuzschlitzschrauben
und den 18 froschähnlichen Blechhalterungen, die die Kunststoffzapfen
halten befestigen; die Sonnenblendenhalter anschrauben.

9) Nun den Formteil wieder durch die Beifahrertüre ins
Wageninnere positionieren; es folgen die Schritte des Ausbaues in
umgekehrter Reihenfolge; also Punkt 3), dann 2), dann 1).
Empfehlenswert ist es nach Anschraubens der mittleren Halteschrauben
sofort die gesamte Deckenelektrik zu testen, ob nicht etwas falsch
oder nicht angeschlossen wurde. Bei Punkt 2) ist darauf zu achten,
die Kunststoffleiste beim Anschrauben nach oben zu drücken.

10) Fertig, schaut gediegen aus!

Afbeelding

Afbeelding

Met dank aan Oliviero :thumbs:
Laatst gewijzigd door AlfettaQO op do jul 28, 2005 17:53, 1 keer totaal gewijzigd.

Gebruikersavatar
Alessandro
Guru Quintuplo
Guru Quintuplo
Berichten: 9685
Lid geworden op: ma dec 27, 2004 00:11
Locatie: Ja :-)

RE: Hemelkleding Alfetta

do jul 28, 2005 11:33

Ik heb zelf ook al eens het hemeltje van m'n 75 'gerestaureerd'. Heb gewoon de boel losgetrokken, foamresten verwijderd en toen de stof opnieuw gelijmd met Bizon Tix.
Zit nu alweer een jaar of twee netjes. :roll:
Hopelijk blijft het minstens net zo lang ziten als voorheen. :wink:
Het moet wel een beetje lastig gaan, anders ben je veel te snel klaar!

AlfettaQO
Member
Member
Berichten: 248
Lid geworden op: di mar 29, 2005 20:59

RE: Hemelbekleding Alfetta

do aug 25, 2005 23:04

Hier een kleine update.

Hemelbekleding los, foamresten en lijm verwijderen:

Afbeelding

Om het mijzelf weer moeilijker te maken, heb ik besloten om als opvulling schuimrubber te gebruiken. Hier nog als ruw voorbeeld:

Afbeelding

Vervolgens het stof geknipt en geplakt:

Afbeelding

'Instrumentenpaneel' terugplaatsen en kabelboom aansluiten:

Afbeelding

Afbeelding

Ter vergelijking het oude en nieuwe stof:

Afbeelding

Is het perfect? Neen, maar ik denk goed genoeg om tevreden te kunnen zijn.

Gebruikersavatar
Paliri
Guru Duplice
Guru Duplice
Berichten: 2943
Lid geworden op: ma dec 27, 2004 08:46
Locatie: Vallekeberg

RE: Hemelbekleding Alfetta

do aug 25, 2005 23:26

Leuk klusje met een goed resultaat :!:
156

Gebruikersavatar
psillen
Guru
Guru
Berichten: 1258
Lid geworden op: ma dec 27, 2004 09:43
Locatie: Horn, L

RE: Hemelbekleding Alfetta

vr aug 26, 2005 01:17

Heel netjes :thumbs:
Alfetta Gt, 1975
Ooit gehad: Giulia Super 1.6 1971; 33 1.3 1988; 75 1.8 carb. 1989; 146 1.6 boxer 1995; 156 1.8TS 1999; 156 JTS Selespeed 2003; 159 SW 1.9JTDm16v, 2006; 159 SW 2.0JTDm16v, 2010

Gebruikersavatar
dibro
Guru Quintuplo
Guru Quintuplo
Berichten: 5251
Lid geworden op: ma dec 27, 2004 00:08
Locatie: Venlo
Contacteer: Website

RE: Hemelbekleding Alfetta

vr aug 26, 2005 01:30

Hoop draadjes :!:
Mooi gedaan :thumbs:
It's not easy, being green (kermit)

alfaRob33

RE: Hemelbekleding Alfetta

vr aug 26, 2005 09:47

Gaaf... leuke klus en mooi resultaat

Gebruikersavatar
Alessandro
Guru Quintuplo
Guru Quintuplo
Berichten: 9685
Lid geworden op: ma dec 27, 2004 00:11
Locatie: Ja :-)

RE: Hemelbekleding Alfetta

vr aug 26, 2005 23:58

Vind je de orginel stof niet mooi dan?
Die had je toch ook terug kunnen plaatsen/ lijmen. :o (heb ik gedaan :wink: )
Dit is by the way ook mooi hoor! :thumbs:
Het moet wel een beetje lastig gaan, anders ben je veel te snel klaar!

AlfettaQO
Member
Member
Berichten: 248
Lid geworden op: di mar 29, 2005 20:59

Re: RE: Hemelbekleding Alfetta

za aug 27, 2005 10:34

Vind je de orginel stof niet mooi dan?
Als basis wel, maar het originele stof is letterlijk niet meer helemaal vlekkeloos. Wellicht met wassen op te lossen, maar het stof is daarnaast oud en dun. De belangrijkste reden is echter dat stoelen en bank van zwart leer zijn, de zijpanelen van zwart skai, de 'vloerbedekking' zwart is (+/- 8 jaar geleden uit een 1e serie 75 gehaald, oorspronkelijk donkerbruin en niet meer al te fris). Je begrijpt het al, een lichtbruine dakhemel vond ik hier niet meer de mooiste kleurstelling.

Terug naar “Algemene Technische vragen”